Wenn Du tief genug vordringst zum Kern der Dinge, dann bekommst Du Augen, um unsichtbare Dinge zu sehen, und Ohren, um unhörbare Dinge zu hören.
(Phil Bosmans)
Der Ton der Klangschalen berührt unser Innerstes,
er bringt die Seele zum Schwingen.
Klang löst Spannungen, aktiviert Selbstheilungskräfte
und setzt schöpferische Energien frei.
Peter Hess, Klangtherapeut
In östlichen Kulturen gilt die Meditation als eine grundlegende zentrale und bewusstseinserweiternde Übung.
Durch Achtsamkeit und Konzentration beruhigt sich der Geist und kann sich zu einer Einheit sammeln. Diese Bewusstseinszustände werden je nach Tradition, unterschiedlich oft mit den Begriffen wie Einsein, Frei von Gedanken, im Hier und Jetzt sein, Leere oder Stille beschrieben.
"Tiefenentspannung und Neuausrichtung - In der Übung Nyasa, was so viel bedeutet wie "platzieren" richten wir uns auf einen bestimmten Punkt aus. Mit einer höheren Achtsamkeit wird das "göttliche" Bewusstsein" in Körperteile gelenkt."
Das tiefere Selbst bleibt bei der Übung wach und aufmerksam.
Patanjali spricht in den Raja Sutras von Pratyahara, einem Zustand, in dem der Geist von den Sinneskanälen losgelöst wird. Yoga nidra ist einer der Aspekte und führt in die höheren Stufen der Konzentration und in Samadhi. In Samadhi kannst Du das denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Du bist viel mehr DU selbst, und Du selbst bist Freude, Verbundenheit und Einheit.
"Wer nicht weiß wohin er will, der muss sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." (Mark Twain)
Dieses Verfahren entwickelte Prof. Dr. J.D. Schulz, der in Göttingen geboren und in einer Berliner Klinik als Neurologie tätig war. Er war auf der Suche einem Entspannungsverfahren, das Patienten unabhängig von dem Therapeten macht, um eigenständig die Übung in den Alltag zu integrieren. Er griff bei seiner Methode auf Heilhypnose zurück, indem er Teilbereiche der Selbsthypnose übernahm, was ihn zu dieser eindeutig einfachen und gut zu erlernenden Methode führte"
"Erreiche durch Anspannung und Entspannung der willkürlichen Muskulatur eine tiefe Entspannung."
Die ursprüngliche Form wurde in den zwanziger Jahren von dem amerikanischen Arzt und Psychologe Edmund Jacobson entwickelt. Er beobachtete, dass Anspannungen der Muskulatur häufig mit Stress zusammen hingen und somit umgekehrt Entspannung ein Ruhegefühl der Muskulatur beschied.
Gesundheitshaus imPuls GbR - Otto-Hahn-Str. 23 - 71069 Sindelfingen